Ein eindeutiger Identifikationscode für einen Host-Controller, der auf den Controller gedruckt ist. Er wird auch als WWN (World-Wide Name) bezeichnet.
ADU (Array Diagnostics Utility) ist ein Diagnose-Dienstprogramm zum Erfassen aller möglichen Informationen zu Array-Controllern im System sowie zur Bereitstellung einer Liste der erkannten Probleme. ADU ruft zahlreiche Befehle für die Array-Controller auf, um festzustellen, ob ein Problem besteht. In den meisten Fällen werden ausreichend Informationen bereitgestellt, um sofort eine Problembehebung zu starten.
Eine Gruppe physischer Laufwerke, die in einem oder mehreren logischen Laufwerken konfiguriert sind. Array-Laufwerke bieten deutliche Leistungs- und Datenschutzvorteile gegenüber Nicht-Array-Laufwerken.
Ein interner Teil des Array-Controllers, der die Leistung bei Lese- und Schreibvorgängen durch Bereitstellung eines Puffers beträchtlich erhöht. Die Daten werden durch eine Batteriesicherung und einen ECC-Speicher geschützt.
Eine Funktion, die die Erhöhung der Speicherkapazität eines Drive-Array durch Hinzufügen eines oder mehrerer physischer Laufwerke zum Array ermöglicht. Mit dem im Array hinzugefügten Speicherplatz können ein oder mehrere neue logische Laufwerke erstellt werden. Diese Funktion steht nur auf Array-Controllern zur Verfügung, die Erweiterungen unterstützen.
Ein benutzerdefinierter Name für eine Verbindung von einem Server zu einem Array-Controller. Die Verbindung wird mittels eines im Server eingebauten Host-Controllers hergestellt. Der Verbindungsname ist eine praktische Methode, um eine Verbindung für einen Controller zu identifizieren, statt sich ausschließlich auf die Adapter-ID des Host-Controllers zu verlassen.
Manche Betriebssysteme unterstützten Controller-Duplexing, eine fehlertolerante Funktion, die zwei SMART-2 Array-Controller erfordert. Mit Duplexing verfügt jeder Controller über ein eigenes Laufwerk, das identische Daten enthält. Wenn ein SMART-2 Controller ausfällt, bearbeitet der verbleibende SMART-2 Controller alle Anforderungen.
Wenn Sie Controller-Duplexing wählen, konfigurieren Sie jeden SMART-2 Controller mit RAID 0, um eine maximale Speicherkapazität zu erzielen. Außerdem ist dann zu beachten, dass die folgenden fehlertoleranten Funktionen nicht zur Verfügung stehen:
- Online-Reservelaufwerk
- Automatische Zuverlässigkeitsüberwachung
- Interim-Datenwiederherstellung
- Automatische Datenwiederherstellung
Nachdem Sie die Erweiterung eines Arrays gewählt haben, ist dies die Prioritätsstufe, die das Erweitern der Array-Kapazität gegenüber dem Ausführen aktueller Anforderungen des Betriebssystems hat.
Die Fähigkeit eines Servers zur Wiederherstellung nach Hardware-Problemen, ohne dabei den Server-Betrieb zu unterbrechen. Zu Fehlertoleranzmethoden gehören folgende Optionen:
Dies ermöglicht es Ihnen, die Größe eines vorhandenen logischen Laufwerks zu erhöhen, ohne die Daten auf dem logischen Laufwerk zu beeinträchtigen. Wenn ein vorhandenes logisches Laufwerk vollständig mit Daten belegt ist, können Sie das logische Laufwerk erweitern, wenn auf dem Array freier Speicherplatz vorhanden ist. Wenn auf dem Array kein freier Speicherplatz verfügbar ist, können Sie dem Array Laufwerke hinzufügen und mit der Erweiterung des logischen Laufwerks fortfahren. Diese Funktion steht nur für bestimmte Array-Controller zur Verfügung und sollte nur mit bestimmten Betriebssystemen verwendet werden.
Ein gleicher Bereich aller physischen Laufwerke in einem Drive-Array, der logisch zusammen gruppiert als ein einzelnes Festplattenlaufwerk fungiert. Logische Laufwerke werden mit Dienstprogrammen konfiguriert, um die Leistung und Verwendbarkeit von Drive-Arrays zu verbessern.
Mit dieser Funktion können Sie den Fehlertoleranz-Level oder die Stripe-Größe eines konfigurierten logischen Laufwerks ohne Datenverluste ändern.
Ein Array-Controller, der vom System Configuration Utility in den Modus "Online Recovery Server" gesetzt wurde, ist ein Controller, der Speichergeräte dynamisch von einem ausgefallenen Server zu einem aktiven Server verschieben kann. Der Austausch der Speichergeräte wird mit "Hot-Plugging" von einem System zu einem neuen durchgeführt.
Ein physisches Laufwerk, das in RAID 1+0 - Laufwerksspiegelung, RAID 4 - Datenschutz und RAID 5 - Verteilter Datenschutz verwendet wird, um den Austausch von ausgefallenen Laufwerken zu gewährleisten, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Sobald es zum Ausfall kommt, ersetzt das Reservelaufwerk das ausgefallene Laufwerk. Der Controller beginnt automatisch mit der Wiederherstellung der Daten des ausgefallenen Laufwerks auf dem Reservelaufwerk, um in einen fehlertoleranten Status zurückzukehren. Das ausgefallene Laufwerk kann ersetzt werden, während das System weiterhin mit höchster Leistung arbeitet. Der Nachteil ist, dass ein inaktives Laufwerk nicht verwendet wird und dadurch die nutzbare Speicherkapazität reduziert wird.
Ein Festplattenlaufwerk, das mit einem Controller verbunden und für die Speicherung von Daten verwendet werden kann.
Ein Synonym für einen SCSI-Bus oder -Kanal auf einem Controller. Physische Laufwerke werden über einen Anschluss mit einem Controller verbunden.
Redundant Array of Inexpensive Disks (Redundantes Array preisgünstiger Festplatten). Es gibt folgende Optionen in ACU:
RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Inexpensive Disks (Redundante Ansammlung preisgünstiger Festplatten). RAID 0 gibt an, dass keine Fehlertoleranzmethode verwendet wird. Die Daten sind für schnellen Zugriff über alle physischen Laufwerke im Array verteilt.
Bei Aktivierung dieser Option für ein beliebiges logisches Laufwerk kommt es für dieses logische Laufwerk zu einem Datenverlust, wenn ein physisches Laufwerk ausfällt. Da jedoch keine Kapazität des logischen Laufwerks für redundante Daten verwendet wird, bietet diese Methode höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kapazität. Sie können die Option "RAID 0" für Laufwerke aktivieren, für die hohe Kapazität und Geschwindigkeit erforderlich sind, die jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen.
RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Inexpensive Disks (Redundante Ansammlung preisgünstiger Festplatten). RAID 1+0 (Laufwerksspiegelung) ist eine Fehlertoleranzmethode, die 50 % der Speicherkapazität des Laufwerks verwendet, um eine höhere Datenverlässlichkeit zu gewährleisten, indem alle Benutzerdaten doppelt gespeichert werden. Die Hälfte der physischen Laufwerke im Array wird dupliziert bzw. von der anderen Hälfte "gespiegelt". RAID 1+0 verteilt zunächst die Daten über die Hälfte der Festplatten und spiegelt dann diese Daten auf die andere Hälfte.
Die Laufwerksspiegelung erstellt Fehlertoleranz durch Speichern von doppelten Datensätzen auf einem Laufwerkspaar. Für RAID 1+0 muss eine gerade Anzahl von Laufwerken verwendet werden. Dies ist die aufwändigste Fehlertoleranzmethode.
Bei Ausfall eines Laufwerks stellt das gespiegelte Laufwerk eine Sicherungskopie der Dateien zur Verfügung, und normale Systemoperationen werden nicht unterbrochen. Für die Spiegelungsfunktion werden mindestens zwei Laufwerke benötigt. Bei einer Konfiguration mit mehreren Laufwerken (vier oder mehr) kann durch die Spiegelung der gleichzeitige Ausfall mehrerer Laufwerke überbrückt werden (vorausgesetzt, die ausgefallenen Laufwerke werden nicht aufeinander gespiegelt.)
RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Inexpensive Disks (Redundante Ansammlung preisgünstiger Festplatten). RAID 4 (Datenschutz) ist eine Fehlertoleranzmethode, die einen kleinen Prozentanteil der Speicherkapazität eines Drive-Arrays zur Speicherung eines Datenschutzcodes verwendet, der zur Wiederherstellung von Daten bei Ausfall eines physischen Laufwerks verwendet wird.
Diese Methode ist unter Umständen nicht auf allen Controllern verfügbar.
RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Inexpensive Disks (Redundante Ansammlung preisgünstiger Festplatten). RAID 5 (Verteilter Datenschutz) ist eine Fehlertoleranzmethode, die Paritätsdaten auf allen physischen Laufwerken im Array speichert und dadurch mehr simultane Lesevorgänge und eine höhere Leistung als RAID 4 - Datenschutz ermöglicht. Bei einem Laufwerksausfall verwendet der Controller die Paritätsdaten und die Daten auf den übrigen Laufwerken, um die Daten von dem ausgefallenen Laufwerk zu rekonstruieren. Dadurch kann das System mit leicht reduzierter Leistung weiterarbeiten, bis Sie das ausgefallene Laufwerk ersetzen.
RAID 5 erfordert ein Array mit mindestens drei physischen Laufwerken. Wie viel Kapazität eines logischen Laufwerks für Fehlertoleranz verwendet wird, hängt von der Anzahl der physischen Laufwerke im Array ab. In einem Array mit drei physischen Laufwerken werden beispielsweise 33 Prozent der gesamten Speicherkapazität der logischen Laufwerke für Paritätsdaten verwendet. Bei einer Konfiguration mit 14 Laufwerken sind es nur 7 Prozent.
RAID ist die Abkürzung für Redundant Array of Inexpensive Disks (Redundante Ansammlung preisgünstiger Festplatten). Diese Fehlertoleranzmethode bietet den höchsten Grad an Datenschutz. Sie gleicht RAID 5 darin, dass Paritätsdaten über alle Laufwerke im Array verteilt werden. In RAID 6 (ADG) werden jedoch mehrere separate Gruppen von Paritätsdaten verwendet, und die Kapazität mehrerer Laufwerke wird für die Speicherung der Paritätsdaten verwendet. Wenn beispielsweise die Kapazität von zwei Laufwerken für Paritätsdaten verwendet wird, würde das System auch dann weiterarbeiten, wenn zwei Laufwerke gleichzeitig ausfallen. Im Gegensatz dazu können RAID 4 und RAID 5 nur den Ausfall eines Laufwerks verkraften. RAID 6 (ADG)-Konfigurationen haben eine höhere Fehlertoleranz als RAID 1+0-Konfigurationen, da in RAID 1+0-Konfigurationen die Möglichkeit besteht, dass zwei aufeinander gespiegelte Laufwerke gleichzeitig ausfallen.
Die Leistung bei Lesevorgängen von RAID 6 (ADG) gleicht der von RAID 5, da alle Laufwerke Lesevorgänge unterstützen können. Die Leistung von RAID 6 (ADG) bei Schreibvorgängen ist jedoch geringer als die von RAID 5, da die Paritätsdaten auf mehreren Laufwerken aktualisiert werden müssen. Die Leistung verringert sich weiter.
RAID 6 (ADG) erfordert ein Array mit mindestens 2+P physischen Laufwerken, wobei P die Anzahl der Laufwerke darstellt, die für die Speicherung von Paritätsdaten verwendet werden; in der Regel ist P = 2. Der Prozentsatz der gesamten Laufwerkskapazität, die für die Fehlertoleranz verwendet wird, ist gleich der Anzahl der Laufwerke, die für die Paritätsdaten verwendet werden, geteilt durch die gesamte Anzahl der physischen Laufwerke. Zum Beispiel werden in einem Array mit insgesamt fünf physischen Laufwerken (von denen zwei als Paritätslaufwerke verwendet werden) 40 Prozent der gesamten Speicherkapazität der logischen Laufwerke für Fehlertoleranz verwendet. Bei einer Konfiguration mit 14 Laufwerken (von denen ebenfalls zwei als Paritätslaufwerke verwendet werden) werden nur 14 Prozent der gesamten Speicherkapazität für Fehlertoleranz verwendet.
Manche Controller unterstützen diese Option nicht. In diesem Fall steht die Option RAID 6 (ADG) (Erweiterter Datenschutz) in diesem Bildschirm nicht zur Verfügung.
Der aktuelle implementierte erweiterte Datenschutz (RAID 6 (ADG)) verwendet zwei Paritätslaufwerke.
Ein vordefinierter Speicherplatz für redundante RAID-Informationen auf einem logischen Laufwerk.
Nach dem Ausfall eines Laufwerks ist dies die Prioritätsstufe, die das Wiederherstellen von Daten des ausgefallenen Laufwerks gegenüber dem Ausführen aktueller Anforderungen des Betriebssystems hat.
Ein Controller-Paar, das in einem System installiert wurde und ein Speichersystem gemeinsam verwendet. Die Controller sind miteinander entweder über einen Inter-Controller Link (ICL) verbunden, wenn es sich um einen 64-Bit- oder Extended PCI-Controller handelt, oder intern bei Fibre Channel-Controllern.
Der primäre Controller des Paars ist für die gesamte Kommunikation und Steuerung des Speichersystems und der angeschlossenen Laufwerke zuständig. Wenn der primäre Controller keine Lese- oder Schreibbefehle für diese Laufwerke mehr aufrufen kann, übernimmt der sekundäre Controller die Steuerung.
SCSI ist die Abkürzung für Small Computer Systems Interface.
Eine eindeutige ID, die jedem mit demselben SCSI-Kanal verbundenen SCSI-Gerät zugewiesen ist. Über die ID-Nummer werden alle Peripheriegeräte-Adressen eindeutig identifiziert und wird die Gerätepriorität auf dem Bus bestimmt. ID 7 (SCSI-Controller) ist die höchste Priorität und ID 0 die niedrigste.
Selective Storage Presentation ermöglicht, dass logische Laufwerke auf einem Array-Controller von mehreren Servern genutzt werden können. Ein Server stellt über einen im Server eingebauten Host-Controller eine Verbindung zum Array-Controller her. Mit Selective Storage Presentation können Benutzer Verbindungen von Host-Controllern zu Array-Controllern benennen und Zugriff auf Verbindungen für jedes logische Laufwerk gewähren oder verweigern. Selective Storage Presentation wird derzeit nur für Fibre Channel-Controller unterstützt.
Ein Stripe besteht aus verschiedenen aufeinanderfolgenden Daten, die gleichmäßig über alle physischen Laufwerke in einem logischen Laufwerk verteilt sind. Die Stripe-Größe wird ausgewählt, um die Leistung des Betriebssystems zu optimieren. Stripe-Größe ist gleichbedeutend mit Verteilungsfaktor.
Speicherplatz auf dem Array, der dem Benutzer für logische Laufwerke zur Verfügung steht.
|